Mit der richtigen Isolierung bei Wasserleitungen sparen Sie nicht nur wertvolle Energie und Kosten, sondern Sie verringern auch Fließgeräusche und schonen obendrein die Umwelt.

Wasserhahn auf und schon sprudelt es los. Wir trinken es, duschen damit, kühlen uns ab und nutzen es zum Waschen. Unser Trinkwasser ist ein täglicher Begleiter, dem wir oft keine große Beachtung schenken. Es ist schließlich immer da. Allerdings schadet es nicht, sich ein wenig damit zu beschäftigen. Rund 120 Liter verbraucht jeder von uns am Tag. Davon sind 30 bis 40 Liter Warmwasser. Rechnet man den Verbrauch auf zum Beispiel eine vierköpfige Familie hoch, kommt eine Menge Wasser pro Tag zusammen. Gerade beim Warmwasser ist es ratsam, den Verbrauch im Blick zu behalten, lässt sich doch dabei Energie und Kosten sparen.

Wasserleitungen im Haus

Auf dem Weg zum Einsatzort Wasserhahn legt das Wasser in der Regel eine längere Strecke zurück. Leitungen verlaufen durch das ganze Haus, sogar oftmals über mehrere Etagen. Dabei geht besonders bei schlecht oder nicht isolierten Leitungen Wärme schnell verloren. Die Lösung: eine Isolierung. Mit ihr lässt sich wertvolle Energie einsparen. Das gilt natürlich auch für Heizungsrohre. Ein weiterer Vorteil einer fachgerechten Isolierung: sie kann unangenehme Fließgeräusche auch in Abwasserleitungen verhindern.

Nicht nur Warmwasserleitungen – auch für Kaltwasserleitungen ist ein entsprechender Schutz nützlich, um eine Tauwasserbildung auf der Leitungsoberfläche zu vermeiden. Feuchtigkeit, die sich hier ablagert, kann im Zweifel auf die Wände übergehen und zu Schimmelbildung führen. Zusätzlich schützt eine Isolierung Kaltwasserleitungen vor zu starker Erwärmung durch eine erhöhte Umgebungstemperatur.

Übrigens: In beheizten Wohngebäuden besteht grundsätzlich keine Pflicht für Hauseigentümer, Leitungen zu dämmen, beziehungsweise zu isolieren. Anders verhält es sich bei Leitungen, die frei zugänglich durch nicht beheizte Räume führen. Diese müssen nach Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) isoliert werden. Weitere Informationen zum Gebäudeenergiegesetz lesen Sie hier.

Wasserleitungen im Garten

Wasserleitungen, die im Freien zum Beispiel durch den Garten laufen, sollten ebenfalls bedacht werden. Eine gute Isolierung macht sich hier besonders im Winter bemerkbar. Sie schützt die Leitungen bei sinkenden Temperaturen vor Frost und damit vor möglichen Rissen und Leitungsschäden. Wie Sie Leitungen winterfest machen, erfahren Sie zur entsprechenden Jahreszeit hier im Online-Magazin der rhenag.

Grundsätzlich gilt: Wasser ist eine kostbare – wenn nicht sogar die kostbarste – Ressource. Ein bewusster Umgang mit Wasser ist einfach sinnvoll, denn das spart Energie und schont die Umwelt.